Rational: Großküchen-Ausstatter feiert Börsenjubiläum
Der deutsche Aktien-Leitindex DAX ist im Börsenjahr 2025 weiterhin nicht zu halten. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Plus bereits auf gut 15%. Damit hat er den marktbreiten US-Index S&P 500 (+1,34%) meilenweit abgehängt. In diesem Jahr konnten bislang aber auch die deutschen Nebenwerte-Indizes MDAX (+13%) und SDAX (+10%) deutlich zulegen.
Blicken wir jetzt hier im „Schlussgong“ auf einen deutschen Nebenwert, der seit vielen Jahren äußerst erfolgreich unterwegs ist und der heute sein 25-jähriges Börsenjubiläum feiert. Die Rede ist von dem bayerischen Großküchen-Ausstatter Rational.
Nach dem Börsengang wurde Rational an der Börse unterschätzt, während Technologieaktien stark gehypt wurden. „Rational – sexy wie Pichelsteiner Eintopf”, lautete die wenig schmeichelhafte Überschrift einer großen Tageszeitung.
Am 3. März 2000 lag der erste Handelskurs der Rational-Aktie dann aber bereits 50% über dem Ausgabepreis von 23 Euro. Aktuell notiert das Papier bei rund 870 Euro. In der Spitze wurde die Aktie sogar schon mit knapp 940 Euro bewertet.
Bis heute brachte das Papier ein jährliches Plus von rund 15%. Hinzu kommen seit dem Börsengang exakt 130 Euro je Aktie an Dividende. Auch die jüngsten Zahlen können sich sehen lassen. Bevor wir uns diese im Detail anschauen, möchte ich Ihnen das Unternehmen Rational kurz näher vorstellen.
Die Rational AG im Porträt
Die 1973 gegründete Rational AG ist laut eigener Aussage der weltweite Markt- und Technologieführer für innovative Kochsysteme in der gewerblichen Speisenzubereitung. Gegründet wurde der Hidden Champion als Rational GmbH – Gesellschaft für Produktion und Vertrieb von Heißluftgeräten.
1976 entwickelte das in Landsberg am Lech (60 km westlich von München) ansässige Unternehmen den ersten Combi-Dämpfer, mit dem vorbereitete Speisen in Großküchen gegart werden können. Bis heute hat Rational mehr als 1,3 Mio. Combi-Dämpfer produziert und einen Weltmarktanteil von rund 50% erreicht.
Zum Kundenstamm des MDAX-Unternehmens zählen Restaurants und Hotels, Betriebskantinen, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, Militär, Gefängnisse und Altenheime bis hin zu Schnellrestaurants, Partyservices, Supermärkte, Bäckereien und Imbissbuden, Metzgereien, Tankstellen sowie Lieferdienste. Rational beschäftigt aktuell über 2.600 Mitarbeiter in 32 Tochtergesellschaften.
Ein Blick auf die starken Vorabzahlen für 2024
Laut vorläufigen Berechnungen liefen die Geschäfte des Dampfgeräte-Herstellers auch 2024 wie geschmiert. So konnten die Bayern im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 1,194 Mrd. Euro einfahren. Das waren gut 6% mehr als im Vorjahr.
Besonders erfolgreich war das Unternehmen dabei in den beiden größten Regionen Europa (ohne Deutschland) und Nordamerika. Diese lieferten mit einem Umsatzplus von jeweils rund 7% einen wichtigen Wachstumsbeitrag im Jahr 2024.
Die Umsätze in Lateinamerika überschritten den Vorjahreswert auf niedrigerem absolutem Niveau sogar um 17%. Nach dem starken Wachstum 2023 verzeichnete Rational in Asien etwas geringere Umsatzerlöse als im Vorjahr. In Deutschland konnte der bayerische Küchenausstatter ein Wachstum von 2% erzielen.
Auch bei den Erträgen konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr deutlich zulegen. Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag mit 314 Mio. Euro um 13% über dem Vorjahreswert und markierte damit einen neuen Rekordwert. Folglich lag auch die EBIT-Marge mit 26,3% auf Rekordniveau.
Die sehr gute Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in der Kursentwicklung wider. So legte der Kurs der Rational-Aktie auf Zwölf-Monats-Sicht um gut 14% zu. Allerdings ist das Unternehmen mit einem für 2025 erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 38 nicht gerade günstig bewertet. Der Einstieg bietet sich daher in schwachen Börsenphasen an.