Gold: Gefährlicher Aktionismus im Weißen Haus

Inhaltsverzeichnis

Es herrscht eine seltsame Stimmung an den Märkten, gerade mit Blick auf Donald Trump. Einerseits sorgte der neue US-Präsident bereits vor seinem Amtsantritt für beflügelte Fantasien an den Aktienmärkten, die Papiere verschiedener Branchen setzten zu neuen Höhenflügen an. Vor allem die Finanzbranche, aber auch der Pharmasektor konnten profitieren von der Aussicht auf weniger Regulierung.

Nun allerdings, nach etwas mehr als einer Woche im Amt, wird auch die Kehrseite der neuen Präsidentschaft immer deutlicher. Trump lässt nichts anbrennen, legt ein enormes Tempo an den Tag und hat sich das selbst für US-amerikanische Verhältnisse eher unübliche Durchregieren per Dekret zu Eigen gemacht.

Trump: Gefährlicher Aktionismus

Gleich mehrere umstrittene Entscheidungen brachte er in den ersten Tagen seiner Präsidentschaft bereits auf den Weg, darunter den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko oder ein pauschales Einreiseverbot für Bürger scheinbar willkürlich ausgewählter muslimisch geprägter Staaten. Er lobte den harten Brexit, den Großbritanniens Premierministerin Theresa May angekündigt hat, und er ließ das pazifische Freihandelsabkommen platzen.

Mit seinem Aktionismus bringt Trump nicht nur Menschenrechtler auf die Barrikaden, sondern sorgt zunehmend auch für Bauchschmerzen in den Konzernzentralen und bei Anlegern. Sein protektionistischer Kurs hat das Potenzial, globale Handelsverflechtungen nachhaltig zu beschädigen, zu Lasten der USA und anderer Standorte. Auch Deutschland als Exportnation ist direkt betroffen von Trumps Beschlüssen.

Und der Goldpreis? Müsste eigentlich steigen, angesichts derartiger Verunsicherung auf der politischen wie global-wirtschaftlichen Bühne. Tatsächlich jedoch profitiert das Edelmetall nur bedingt von Donald Trump.

Goldpreis: Dämpfer beendet Aufholjagd

Im November und Dezember war der Goldpreis sogar kräftig gefallen, konnte sich erst ab Januar wieder hochkämpfen, erlitt zuletzt aber wieder einen Dämpfer. Zweimal kratzte der Goldpreis an der Marke von 1.220 Dollar je Feinunze, schaffte aber keinen Befreiungsschlag darüber hinaus. Stattdessen hat sich das Kursniveau relativ stabil im Bereich um 1.200 Dollar eingependelt.

Ein rasanter Aufstieg, wie wir ihn im vergangenen Jahr um diese Zeit erlebt haben, ist derzeit nicht in Sicht. Dabei gilt die Verunsicherung auf der politischen Bühne in diesem Jahr als stärkstes Argument zugunsten des Goldpreises. Dagegen spricht der starke Dollar, der in den vergangenen Wochen mehrfach den Anstieg des Goldpreises ausgebremst hat.

Zum Vergleich: In Euro war die Abwärtsbewegung der vergangenen drei Monate mit einem Minus von 4,3 Prozent weniger schmerzhaft, in US-Dollar hat der Goldpreis im gleichen Zeitraum immerhin um 6,7 Prozent nachgegeben.

Und auch das Plus auf Jahressicht fällt in Euro mit 7,8 Prozent etwas angenehmer aus, während der Goldpreis in Dollar zuletzt „nur“ 6,5 Prozent höher notierte als noch vor einem Jahr.