Der DAX kratzt an den Sternen
Wenn es ein Synonym für deutsche Börsenstimmung gibt, dann lautet es aktuell: Rekordlaune! Der DAX steuert zum Wochenstart schnurstracks auf die magische Marke von 24.000 Punkten zu – und das schon vor Börseneröffnung. Zur Eröffnung dürfte diese Marke dann offiziell übersprungen werden.
Die gute Laune ist ansteckend: Asien folgte mit einem freundlichen Ton – nicht euphorisch, aber immerhin optimistisch. China zeigt nach einer Leitzinssenkung Muskelspielchen à la „Wir können noch stimulieren“, während Australien auf einem dreimonatigen Hoch tanzt – beflügelt von einer ebenso freundlichen Geldpolitik der Nationalbank.
Auch an der Wall Street schüttelte man die Schultern – und Moody’s gleich mit: Die US-Ratingagentur mag der Regierung die Bestnote entzogen haben, doch der Dow Jones machte sich locker und legte 0,32 % zu. Nasdaq und S&P 500 zogen ebenfalls leicht an – trotz wackligem Start und Zins-Gegenwind.
Unternehmensnachrichten: Zwischen Impfstoff-Segen und Chip-Schock
Tesla rutschte im Nasdaq 100 um 2,3 % ab und Apple schloss sich mit -1,2 % an.
Ganz anders Reddit: Nach einer Analysten-Abstufung rauschte die Aktie um 4,6 % nach unten – offenbar sind KI-Funktionen bei Google gefürchteter als ein Shitstorm in den Kommentaren.
Auf der Sonnenseite: Novavax katapultierte sich 15 % nach oben – der Corona-Impfstoff hat endlich grünes Licht. Mit im Windschatten: Moderna (+6,2 %) und Biontech (+5,4 %). Manchmal brauchen auch Aktien ein bisschen Immunisierung.
Und dann wäre da noch Nvidia. Der KI-Primus sieht 15 Milliarden Dollar Umsatz futsch – wegen US-Exportstopps für seine Chips nach China. Selbst abgespeckte H20-Versionen dürfen nicht mehr raus. CEO Jensen Huang warnt vor einer „abgeschotteten KI-Industrie in China“. Ob das ein Schuss ins eigene Silicon Valley war?
Unterdessen musste Secunet überraschend seinen CEO verabschieden – Axel Deininger geht im gegenseitigen Einvernehmen. Die Aktie reagierte nüchtern, vielleicht weil ein geordneter Vorstandswechsel angekündigt wurde.
Und Gerresheimer? Der Verpackungshersteller bleibt solide – keine Übernahme in Sicht, aber dafür Optimismus beim Wachstum. Kosmetikmarkt statt reinem Pharma. Der Kurs bleibt jedoch unter dem Niveau früherer Übernahmefantasien.
Politischer Einfluss: Zwischen Vatikanfrieden und Steuermilliarden
Donald Trump stellt nach einem Telefonat mit Wladimir Putin sofortige Friedensverhandlungen im Vatikan (!) in Aussicht. Man kann sich fragen, was dort genau verhandelt werden soll – aber die Märkte hören „Verhandlungen“ und zucken nicht mal mit der Wimper.
Viel spannender aus Anlegersicht: Trumps Steuergesetz. Sollte es durch das Repräsentantenhaus kommen, drohen der US-Staatsverschuldung neue Rekordstände – immerhin sprechen Analysten von „einigen Billionen Dollar“ mehr an Defizit. Moody’s sagt „Achtung“, die Märkte sagen „weiter so“. Was für eine Paarung!
Und nicht zu vergessen: Der Handelsstreit mit China schwelt weiter. Zwar wurde letzte Woche Frieden gefeiert, doch US-Kontrollen für Chip-Exporte machen schon wieder alles kaputt. Peking ist sauer, Huawei sowieso – und Nvidia kann ein Lied davon singen.